In seiner aktuellen Werbekampagne stellt der Autohersteller Ford die Frage nach dem, was typisch für Deutschland ist. Zählen dazu Werte wie Ordnung, Genauigkeit, Perfektion und Fleiss? Oder sind es eher Dinge wie Treue, Tatkraft und Aufrichtigkeit? Und wie interpretieren die heute Zwanzig- bis Dreizigjährigen diese Werte, die doch irgendwie ein bisschen altbacken erscheinen? Auf interessante Weise wird hier mit den Klischees, was das Deutschsein ausmacht gespielt. Auch die dynamische Komponente von Kultur wird auf witzige und anschauliche Weise dargestellt. Werte und deren Interpretation ändern sich mit der Zeit.
Die Frage nach der Nationalkultur und -identität beschäftigt auch immer wieder die Franzosen. So hat der Think Tank Institut Montaigne sich vor geraumer Zeit die Frage gestellt, was es bedeutet, Franzose zu sein: Qu’est-ce qu’être français ?. Die Frage allein hat schon genügt, um für einen gewissen Aufruhr und zum Teil für Unmut unter den Franzosen zu sorgen. Kann sich ein Mensch über eine Nation und seine Staatsbürgerschaft definieren. Interessante Antworten liefern die 19 befragten Personen aus Kultur, Wirtschaft und Politik - übrigens verschiedener Nationalitäten. Und wenn man mal von der Polemik absieht, die eine solche Frage verursachen kann, ist es schon eine höchstspannende Frage, ob und wie man sich über eine Nationalkultur definieren kann, auch wenn dies sicherlich immer nur ein Mosaikstein unter vielen sein kann, wenn man so etwas wie die Identität einer Person oder einer Personengruppe erfassen will.